Plötzlich verschwunden: Ghosting

Vor einiger Zeit erhielt ich die empörte Email einer Freundin, die mit folgendem Satz begann: Hallo, gehörst Du jetzt auch schon zu diesen verdammten Ghostern? Ich war recht erstaunt, denn mit “Ghostern” konnte ich spontan nichts anfangen. Also fragte ich das allwissende Internet, nachdem ich rausgefunden hatte, dass “Ghostern” sich vom englischen “ghosting” ableitete. Die Antwort auf meine Frage “Was ist ghosting?” lautete:

Ghosting ist ein Begriff, der ursprünglich aus dem Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen stammt, insbesondere im Kontext von Dating und Freundschaften. Er beschreibt das Verhalten, wenn eine Person plötzlich und ohne Vorwarnung den Kontakt zu einer anderen Person abbricht, indem sie keine Nachrichten mehr sendet, Anrufe ignoriert und allgemein jegliche Kommunikation einstellt. Dies geschieht oft ohne Erklärung oder Abschluss der Beziehung.

Der Begriff “Ghosting” leitet sich von der Vorstellung ab, dass die Person, die den Kontakt abbricht, wie ein Geist verschwindet, ohne Spuren zu hinterlassen. Dieses Verhalten kann für die andere Person sehr verwirrend, frustrierend und verletzend sein, da sie ohne klaren Grund oder Erklärung zurückgelassen wird.

Ghosting kann in verschiedenen Kontexten auftreten, nicht nur in romantischen Beziehungen, sondern auch in Freundschaften, beruflichen Beziehungen oder Online-Kommunikation. Es wird oft als unhöflich und respektlos betrachtet, da es die Gefühle und das Wohlbefinden der anderen Person ignoriert.

Hier noch einige Tipps, wie Du auf Ghosting reagieren kannst:

Das Reagieren auf Ghosting kann je nach der spezifischen Situation und deinen persönlichen Präferenzen variieren. Hier sind einige mögliche Herangehensweisen:

  1. Gebe dir Zeit: Wenn du ghosted wurdest, kann das eine emotionale Reaktion hervorrufen. Gib dir Zeit, um deine Gefühle zu verarbeiten, bevor du reagierst. Vermeide überstürzte Entscheidungen oder Nachrichten, die du später bereuen könntest.
  2. Kontaktversuche beschränken: Nachdem du eine angemessene Zeit zum Nachdenken hattest, könntest du eine freundliche Nachricht senden, in der du deine Verwirrung über das Ghosting ausdrückst. Sei jedoch vorsichtig, nicht zu aufdringlich zu wirken. Vermeide es, mehrere Nachrichten zu schicken, wenn keine Reaktion erfolgt.
  3. Selbstreflexion: Stelle sicher, dass du dir bewusst machst, dass Ghosting oft mehr über die Person aussagt, die es tut, als über dich selbst. Es könnte verschiedene Gründe für dieses Verhalten geben, die nichts mit deinem Wert als Person zu tun haben.
  4. Akzeptanz und Loslassen: Wenn keine Antwort erfolgt oder die Antwort nicht zufriedenstellend ist, könnte es am besten sein, die Situation zu akzeptieren und loszulassen. Konzentriere dich darauf, positive Dinge in deinem Leben zu fördern und deine Zeit mit Menschen zu verbringen, die dich schätzen und respektieren.
  5. Lerne daraus: Betrachte die Situation als eine Gelegenheit zur persönlichen Entwicklung. Überlege, ob es Anzeichen gab, die auf Probleme in der Beziehung hingewiesen haben könnten, und überlege, wie du in Zukunft ähnliche Situationen besser erkennen und damit umgehen könntest.
  6. Suche Unterstützung: Es kann hilfreich sein, mit Freunden oder Familienmitgliedern über deine Gefühle zu sprechen. Manchmal kann es beruhigend sein, von anderen zu hören, dass sie ähnliche Erfahrungen gemacht haben und wie sie damit umgegangen sind.
  7. Bewahre deine Würde: Versuche, in deinen Reaktionen respektvoll und würdevoll zu bleiben. Vermeide es, wütende oder beleidigende Nachrichten zu senden, da dies die Situation nur verschlimmern kann.

Denke daran, dass es wichtig ist, auf dich selbst zu achten und dich nicht von der Handlung einer anderen Person entwerten zu lassen. Die Art und Weise, wie du auf Ghosting reagierst, sollte auf deinem Wohlbefinden und deinem Selbstwertgefühl basieren.